Inhaltsverzeichnis - Das erwartet Sie
Eine hohe Rendite über 5 Prozent suchen Anleger im Niedrigzinsumfeld vergeblich? Das ist nicht ganz korrekt: Wir zeigen Ihnen Geldanlagen, mit denen Sie noch reale Gewinne und hohe Zinsen erwirtschaften.
Was ist Rendite und welche Gewinne kann ich erwarten?
Die Rendite ist der Dreh- und Angelpunkt eines jeden Investments. Denn mittels des Prozentwertes werden Geldanlagen miteinander vergleichbar und Sie können auf einen Blick sehen, wie lukrativ sich ein Investment gestaltet.
Der prozentuale Rendite-Wert wird dabei im Verhältnis zu Ihrem eingesetzten Kapital angegeben: Investieren Sie insgesamt 1.000 Euro und erhalten Sie nach einem Jahr eine Ausschüttung von insgesamt 1.100 Euro, entspricht die Rendite folglich 10 % p.a..
Tipp: Verwechseln Sie die Rendite nicht mit dem Gewinn!
In dem obigen Beispiel haben Sie 1.000 Euro investiert und durch die Ausschüttung von 100 Euro eine Rendite von 10 % erzielt. Wichtig: Investieren Sie 2.000 Euro, steigt der Gewinn zwar auf 200 Euro, die prozentuale Rendite bleibt aber unverändert. Der Rendite-Wert wird immer in Abhängigkeit zum investierten Kapital betrachtet. Achten Sie außerdem stets darauf, dass von einer in der Werbung angegebenen Rendite nicht noch Kosten oder Gebühren abgezogen werden müssen.
Wo beginnt die „hohe“ Rendite?
Bei den deutschen Sparern sind Tageskonten und Sparbücher überaus beliebt, schließlich bieten sie eine hohe Sicherheit. Aber: Durch die niedrige Verzinsung findet in Kombination mit der Inflation Jahr für Jahr eine Entwertung des gelagerten Geldes statt.
Deshalb sollten Sie nach Geldanlagen suchen, die eine Rendite von mindestens 2 % bieten. So gleichen Sie zumindest die Inflation aus – wirkliche „Gewinne“ fahren Sie aber erst mit Prozentsätzen oberhalb dieser Grenze ein. Verzinsungen mit 4 – 5 % oder mehr sind für Anleger attraktiv.
Im Gegenzug sollte die Rendite einer Geldanlage aber auch nicht zu hoch sein. Zweistellige Zins-Beträge, bei denen außerdem die Sicherheit der Anlage betont wird, sollten bei Ihnen die Alarmglocken anspringen lassen. Allgemein gilt: Je höher die Rendite, desto höher auch das Risiko des Investments.
Mit welcher Strategie soll ich für eine hohe Rendite investieren?
Natürlich erscheinen nun Geldanlagen mit einer hohen Rendite stets besonders attraktiv. Aber ist die hohe Verzinsung stets das wichtigste Argument? Nicht wirklich. In Ihr Portfolio an Geldanlagen sollten Sie stets auch niedriger verzinste Anlagen aufnehmen.
Denn aus Rendite-Sicht kaum erwähnenswerte Kapitalanlagen, wie das Sparbuch oder ein Tagesgeldkonto, punkten im Gegenzug durch die Absicherung Ihres eingesetzten Kapitals. Klassischerweise werden diese Anlagen also für Kapitalreserven und Rücklagen verwendet.
Nach der nobelpreisgekrönten Theorie von Harry M. Markowitz führt eine Kombination verschiedener Anlageklassen insgesamt zur höchsten Rendite. Dabei ist es entscheidend, die „richtigen“ Anlagen miteinander zu kombinieren, um attraktive Gewinne zu erwirtschaften.
Mit dieser Portfoliotheorie schuf Markowitz eine wichtige Grundlage für die Finanzwelt: Diversifizieren Sie Ihr Portfolio und investieren Sie in unterschiedliche Vermögensklassen. Sie sollten Ihr Kapital also auf Aktien, Immobilien, Anleihen, Crowdinvesting und vieles mehr aufteilen und gleichzeitig auch innerhalb der Anlageklassen Ihr eingesetztes Vermögen streuen. So schaffen Sie einen gesunden Mix zwischen Sicherheit, Risiko und Rendite.
Welche Geldanlagen bieten hohe Rendite?
Auf dem Markt der Geldanlagen gibt es viele Anlageklassen, die Ihnen eine attraktive Rendite versprechen. Im Einzelfall müssen Sie natürlich für sich selbst entscheiden, welche Geldanlage zu Ihnen passt. Unter anderem zeichnen sich diese Investments durch eine hohe Rendite aus:
- Aktien
- Anleihen
- Exotische Anlagen wie Oldtimer oder Whiskey
- Immobilien
- Crowdinvesting
Vom Immobilien-Boom profitieren und hohe Rendite erzielen
Immobilien sind seit jeher ein beliebtes Investment und insbesondere die deutschen Anleger investieren gerne in das Betongold. Kein Wunder, schließlich bieten Immobilien viele Vorteile: Sie sind zumeist wertbeständig, relativ krisensicher und bieten lukrative Renditen.
Und es wird noch besser: Zum aktuellen Zeitpunkt scheint der Einstieg in den Immobilienmarkt nach wie vor besonders günstig. Denn vielerorts steigen die Miet- und Kaufpreise von Immobilien weiter stark an und auch die hohe Nachfrage von Investoren und Selbstnutzern ebbt nicht ab.
Dennoch gibt es auch beim Immobilien Investment Nachteile, die Sie nicht außer Acht lassen sollten. So wird Ihr Kapital lange Zeit an das Betongold gebunden – ein steuerfreier Verkauf ist beispielsweise erst nach einer Spekulationsfrist von 10 Jahren möglich. Außerdem müssen Sie für den Erwerb eines Objektes in der Regel über einen vergleichsweise hohen Anteil an Eigenkapital verfügen.
Diese Nachteile können Sie durch das Crowdinvesting ausgleichen: Hier beteiligen Sie sich online zusammen mit einer Vielzahl anderer Investoren an lukrativen Immobilienprojekten. Die Rendite beträgt zwischen 5 und 7 Prozent bei einer Laufzeit von ein bis zwei Jahren.
Geldanlagen mit hoher Rendite im Detail
Möglichkeit 1: Aktien
Aktien sind der Klassiker unter den renditestarken Anlagen. An der Börse können Sie Aktien von Unternehmen erwerben und sich auf mittel- bis langfristige Sicht auf eine hohe Rendite freuen. Laut einer Untersuchung der Bundesbank winkt Ihnen dabei eine durchschnittliche Rendite von ca. 8 % p.a.
Wichtig dabei: Aktien müssen Sie als äußerst langfristige Geldanlage betrachten. Damit Sie auf eine entsprechend hohe Durchschnittsrendite kommen, müssen Sie über mehrere Jahre hinweg nämlich das ein oder andere schlechte Börsenjahr ausgleichen. Ein weiterer Vorteil der langen Haltedauer ist aber, das Aktionäre einiger Aktien regelmäßig eine Dividende ausgezahlt bekommen.
Möglichkeit 2: Exotische Kapitalanlagen
Wenn Sie es etwas ausgefallener und spektakulärer mögen, können Sie bei Ihrer Suche nach einer hohen Rendite einige exotische Kapitalanlagen in Betracht ziehen. Dazu zählt beispielsweise die Investition in Oldtimer oder hochpreisigen Whiskey. Speziell bei einigen exotischen Oldtimern ist eine konstante Wertsteigerung bei der richtigen Pflege zu erwarten.
Möglichkeit 3: Crowdinvesting in Immobilien
Als alternative Anlageform ist das Crowdinvesting in Immobilien weiter auf dem Vormarsch. Es ermöglicht Privatanlegern die einfache Investition in Immobilien mit geringen Einstiegssummen ab 500 Euro. Dabei schließen sich viele Anleger über Online-Plattformen im „Schwarm“ zusammen, um gemeinsam größere Projekte zu finanzieren. Im Gegenzug erwartet Investoren eine attraktive Rendite zwischen 5 und 7 Prozent. Hier finden Sie einen Überblick aktueller Crowdinvesting-Projekte.