Geldanlage finden: Welche Anlage passt zu mir?

//Geldanlage finden: Welche Anlage passt zu mir?

Wo kann ich die für mich passende Geldanlage finden? Grade, wenn es ums Geld geht, ist es gar nicht so einfach, einen kühlen Kopf und den Überblick zu bewahren. Deshalb geben wir Ihnen mit unserer Checkliste Hilfestellung – so finden Sie mit 5 Fragen Ihre Kapitalanlage.

„Gier frisst Hirn“ ist eine altbekannte Börsenweisheit. Doch ihre Aussage hat nicht an Aktualität verloren, denn viele Anleger lassen sich viel zu leicht von Ihren Emotionen leiten. Leider sind Euphorie oder Panik keine guten Berater – erst recht nicht, wenn es um Ihr Erspartes geht.

Deshalb müssen Sie in der Finanzwelt stets analytischen Abstand halten. Allerdings sind viele Anfänger von der Vielzahl der Anlagemöglichkeiten überfordert, wobei Sie jeder Geldanlage-Fehler bares Geld kostet. Wie Sie trotzdem eine für Sie passende Geldanlage finden, zeigen Ihnen die Fragen unserer nachfolgenden Checkliste.

Vorab: Was das „Geld anlegen“ für Sie bedeutet

Eine Geldanlage bedeutet vereinfacht, dass Sie Ihr Geld einen Partner zur Verfügung stellen. Dieser Partner investiert das gesammelte Vermögen wiederum weiter und Sie werden am Gewinn beteiligt.

Dabei sind drei wesentliche Faktoren entscheidend, um eine Kapitalanlage zu bewerten: Die Sicherheit, die Rendite und die Liquidität. Während die Konstante Sicherheit das Verlustrisiko umfasst, steht die Rendite für den Gewinn (oder auch die Verzinsung) und die Liquidität für die Verfügbarkeit Ihres Investments.

Geldanlage finden – Frage 1: Welches Ziel verfolge ich?

Aller Anfang beginnt klein. Werden Sie sich deshalb zunächst darüber klar, welche Absichten Sie mit Ihrer Kapitalanlage verfolgen. Das mag banal klingen, doch für eine „richtige“ und nachhaltige Anlageentscheidung ist die Auseinandersetzung mit den persönlichen Zielen unabdingbar.

Wollen Sie langfristige Gewinne erwirtschaften?

  • Was ist Ihnen am wichtigsten: Sicherheit, Rendite oder Liquidität?
  • Soll das Geld langfristig angelegt werden?
  • Oder sind Sie auf kurze Gewinne aus?
  • Soll das Geld stets schnell verfügbar sein?
  • Oder können Sie mehrere Jahre auf die Rückzahlung verzichten?

Und halten Sie sich dabei Ihre Ziele genau vor Augen:

  • Dient Ihr Investment als Grundlage für Ihre Altersvorsorge?
  • Wollen Sie sich ein Auto oder gar eine Immobilie kaufen?
  • Planen Sie mit dem Geld im nächsten Jahr einen Umzug?
  • Möchten Sie bald eine Familie gründen?
  • Oder wollen Sie das Geld für eine große Reise sparen?

Je konkreter Sie Ihre Vorstellungen formulieren, desto besser können Sie danach Ihre Anlagestrategie formen. Denn wenn Sie wissen, was Sie wollen, können Sie den Weg dahin viel präziser planen.

Frage 2: Welche Anlageform passt zu mir?

Die für jeden perfekte Kapitalanlage gibt es nicht. Stattdessen hängt die Wahl stets von Ihrer jeweiligen Lebenssituation und Ihren persönlichen Ansprüchen ab.

Als Berufseinsteiger stehen Sie beispielsweise oft nicht nur beruflich, sondern auch finanziell am Anfang Ihres Weges – Geldverluste wären also viel schwerer zu verkraften. Ebenso sollte für die Altersvorsorge eingeplantes Geld sicher angelegt werden, während Sie für kurzfristige Gewinne ein gewisses Risiko in Kauf nehmen müssen.

Frage 3: In welchem Tempo möchte ich sparen?

Um die passende Anlageform auswählen zu können, müssen Sie natürlich auch wissen, wie viel Geld sie in welchem Zeitraum ansparen wollen. Halten Sie sich dafür Ihre Ziele vor Augen und fragen Sie sich: Zu welchem Zeitpunkt brauche ich das Geld?

Dann können Sie nämlich genau einschätzen, zu welchen Konditionen Sie hinsichtlich der Verfügbarkeit investieren wollen. Benötigen Sie das Geld zu einem bestimmten Tag, sollten Sie den Aktienmarkt beispielsweise eher meiden. Ansonsten müssen Sie Ihre Aktien womöglich im Kurstief verkaufen, da Sie nicht bis zum nächsten Kursgewinn abwarten können.

Frage 4: Welches Risiko will ich eingehen?

Je höher die Verzinsung einer Geldanlage, desto höher ist tendenziell auch das Risiko. Deshalb müssen Sie für sich definieren, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen. Im Gegenzug winken Ihnen attraktivere Renditechancen.

Entscheiden Sie sich für eine riskante Investmentform, sollten Sie Ihr Portfolio außerdem auf mehrere Anlagen streuen: Eine Kombination aus Aktien, Fonds und Tagesgeld mindert beispielsweise das Risiko. Hundertprozentige Sicherheit gibt es aber nicht. Deshalb müssen Sie sich über das Ausmaß der möglichen Verluste klar sein und damit umgehen können.

Frage 5: Was weiß ich über Geldanlagen?

Seien Sie ehrlich mit sich selbst: Über welche Kenntnisse verfügen Sie bei den einzelnen Anlageprodukten? Nur weil Ihnen jemand von einer lukrativen Investmentchance in ein neues Startup oder Produkt bietet, sollten Sie dieses nicht gleich eingehen.

Viel wichtiger ist nämlich, dass Sie dessen Hintergründe, Chancen und Risiken genau abwägen können. Investieren Sie deshalb nur in die Geldanlagen, die Sie auch selbst verstehen und durchblicken. Wichtigen Grundlagen der Finanzwelt finden Sie in unseren Artikeln, etwa über die Vor- und Nachteile der Immobilien Kapitalanlage oder in unserem Crowdinvesting-Ratgeber.

Projekte auf ZINSLAND anschauenCrowdinvesting mit ZINSLAND

ZINSLAND ist eine Crowdfunding-Plattform und bietet Anlegern die Möglichkeit, sich bereits ab 500 Euro an renditestarken Immobilien-Projekte zu beteiligen.

Wir bieten Ihnen höchste Transparenz, eine attraktive Verzinsung und Projekte von renommierten Bauträgern mit langjähriger Erfahrung. Entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihr Geld anlegen.

Schauen Sie sich jetzt unsere aktuellen Projekte an.

[Gesamt:6    Durchschnitt: 3.7/5]
Von |2019-05-06T11:23:44+02:0023. Mai 2017|
>