Wie Sie Anlageziele definieren und Ihre Geldanlage erfolgreich planen

//Wie Sie Anlageziele definieren und Ihre Geldanlage erfolgreich planen

Beschäftigen Sie sich als privater Investor mit dem Thema Geldanlagen, dann sollte die Definition Ihrer Anlageziele ganz oben auf Ihrer Agenda stehen: Die richtigen Ziele sind nämlich die Basis für eine erfolgreiche Strategie, mit der Sie Ihre Anlageziele Schritt-für-Schritt verwirklichen.

Langfristig denken: Warum Anlageziele sinnvoll sind

Wollen Sie langfristig ein Vermögen aufbauen, dann benötigen Sie dafür eine durchdachte Strategie. Denn nur, wenn Sie Ihre Anlageziele detailliert festlegen und somit ein genaues Ziel vor Augen haben, können Sie passende Anlageklassen auswählen und Ihr Geld zielgerecht einsetzen.

Durch Ihre Anlageziele wird nämlich das Anlageprodukt maßgeblich bestimmt. Ist Ihr Ziel beispielsweise das kurzfristige Parken von Kapital, sind Immobilien oder Aktien eine denkbar schlechte Wahl. Wollen Sie hingegen eine hohe Rendite erzielen, sind die Börse und der Immobilienmarkt womöglich der richtige Weg.

Anschaffung, Altersvorsorge oder Vermögensaufbau – Was wollen Sie?

Planen Sie in absehbarer Zukunft eine große Anschaffung, etwa für ein Auto oder gar ein Eigenheim? Soll Ihr Kapital langfristig für eine private Altersvorsorge angelegt werden? Oder wollen Sie ein eigenes Vermögen aufbauen und dafür auch Risiken eingehen?

Im Vorfeld Ihrer Überlegungen sollten Sie den Anlagegrund definieren, um anschließend entsprechend kurz- oder langfristige Anlageklassen zum Erreichen Ihrer Ziele auszuwählen.

Das magische Dreieck der Geldanlage

anlageziele magisches dreieck - Wie Sie Anlageziele definieren und Ihre Geldanlage erfolgreich planen -Sicherheit, Rendite und Liquidität – das sind die drei Eckpfeiler eines jeden Investments. Natürlich würden Sie sich am liebsten direkt auf die Suche nach einer Anlageform mit einer top Rendite bei hoher Sicherheit und Liquidität machen. Doch das ist nur bedingt möglich: die perfekte Geldanlage mit allen drei Eigenschaften gibt es nicht.

Stattdessen lassen sich in der Praxis meist nur zwei der genannten Eckpfeiler vereinen, während Sie auf die dritte verzichten müssen. Diesen Umstand demonstriert das „magische Dreieck“ der Vermögensanlage.

Vor Ihrer Investition müssen Sie sich deshalb überlegen, ob Sie in puncto Sicherheit, Rendite oder Liquidität Abstriche machen – und genau dabei kommen Ihre persönlichen Anlageziele ins Spiel: Möchten Sie für Ihre Rente sparen, sollten Sie beispielsweise eher auf Rentabilität und Sicherheit setzen. Wollen Sie hingegen für den Notfall etwas Geld beiseitelegen, sind wahrscheinlich Rendite und Liquidität die wichtigeren Aspekte.

Die folgenden Fragestellungen können Ihnen dabei helfen herauszufinden, welche Strategie bei der Geldanlage zu Ihnen passt:

  1. Wie viel Geld möchte ich investieren und wie viel Geld am Ende ansparen?
  2. Welchen Verwendungszweck soll mein investiertes Geld später einmal haben?
  3. Welche Aspekte des magischen Dreiecks sind mir persönlich besonders wichtig?
  4. Bin ich dazu bereit, ein Risiko einzugehen oder soll mein Geld mehrere Jahre sicher ruhen?
  5. Soll mein Geld flexibel verfügbar sein oder kann ich mehrere Jahre darauf verzichten?

Die verschiedenen Anlageziele im Überblick

Anlageziel 1: Sicherheit

Die Sicherheit steht für viele Investoren bei einer Geldanlage an oberster Stelle. Der Verlust von Kapital soll unbedingt vermieden werden, denn grade in Zeiten der Belastung des gesetzlichen Rentensystems soll sicheres Kapital für das Alter eingespart werden.

Bei diesem Anlageziel werden allerdings Konflikte mit dem Ziel der Rentabilität deutlich. Denn aktuell sind die Zinsen für klassischerweise „sichere“ Anlageprodukte wie Tagesgeld oder Festgeld denkbar gering, sodass durch die Inflation Kapital im schlimmsten Fall entwertet wird. Durch die Streuung Ihrer Investments auf unterschiedliche Anlageklassen können Sie diesen Konflikt umgehen.

Anlageziel 2: Vermögensaufbau

Grundsätzlich möchte jeder Investor sein Geld vermehren und die eigene finanzielle Situation verbessern. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie klein anfangen oder bereits über viel Kapital verfügen: Bei der Vermögensoptimierung steht eine hohe Rendite im Fokus. Wer wirklich Vermögen aufbauen will, muss seine Anlageziele hinsichtlich der Risikobereitschaft und der Dauer der Anlage anders ausrichten.

Geldanlage-Fehler: 10 Irrtümer, die Sie vermeiden sollten

Damit Sie die typischen Geldanlage-Fehler bei Ihren Finanzen direkt vermeiden können, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber die zehn größten Irrtümer der Investment-Welt.

Anlageziel 3: Anschaffung

Das Anhäufen von Kapital kann natürlich auch für eine größere Anschaffung dienen. Dann ist das vorrangige Ziel der Vermögenserhalt sowie ein moderater und beständiger Vermögenszuwachs. Der Anlagehorizont ist außerdem meist kürzer, denn in der Regel haben Sie bereits einen groben Plan, wann Sie die entsprechende Anschaffung tätigen wollen. Die Liquidität ist in der Konsequenz ebenfalls wichtig – denn zum geplanten Zeitpunkt muss das eingesetzte Kapital verfügbar sein.

Anlageziel 4: Altersvorsorge

Den eigenen Ruhestand finanziell abzusichern, ist für viele Sparer ein großes Oberziel. Auch hier steht die Sicherheit der Kapitalanlage an oberster Stelle, denn mit dem Geld für die Rente wollen nur die wenigsten Anleger spekulieren.

Anlageziel 5: Passives Einkommen

Ein weiteres Anlageziel kann es sein, von den regelmäßigen Zinserträgen der gewählten Geldanlagen leben zu können. Das können beispielsweise Ausschüttungen aus dem Aktiendepot oder ein Cashflow aus dem Immobilienbestand sein.

Welche Anlageklassen eigen sich für meine Anlageziele?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist kaum möglich, denn die Wahl der Anlageklasse hängt stark von Ihrer persönlichen Risikoneigung, Ihrem Anlagehorizont und dem letztendlichen Ziel des Investments ab.

Als risikoarme Geldanlagen eignen sich etwa Tages- oder Festgeldkonten. Für eine höhere Rendite sind Immobilien oder Aktien eine gute Wahl, für spekulative Anleger können auch alternative Investments wie Uhren, Oldtimer, Edelmetalle oder Kryptowährungen eine interessante Anlageklasse sein.

Wofür Sie sich auch entscheiden, eine ausreichen Diversifikation und Risikostreuung sollte das A und O einer jeden Anlagestrategie sein. Setzen Sie nicht all Ihr Kapital auf eine Anlageklasse, sondern streuen Sie möglichst breit und nehmen Sie sowohl risikofreudige als auch sichere Geldanlagen in Ihr Portfolio mit auf. So erzielen Sie langfristig einen guten Mix aus Rendite und Sicherheit.

[Gesamt:5    Durchschnitt: 3.6/5]
Von |2019-05-06T11:26:38+02:0030. April 2018|
>