Vermögensaufbau Ratgeber: Strategien zum reich werden

/Vermögensaufbau Ratgeber: Strategien zum reich werden
Vermögensaufbau Ratgeber: Strategien zum reich werden2019-08-12T11:14:12+02:00

Der Vermögensaufbau ist für jeden Sparer, der sich im Laufe der Jahre finanziell selbst absichern will, ein wichtiges Thema. Aber wie kann ich mir ein eigenes Vermögen aufbauen, welche Fehler und Regeln sollte ich dabei beachten? Unser Ratgeber gibt Ihnen Aufschluss.

Die Grundregel: Erst Schulden abbauen, dann Geld sparen

Viele Menschen beginnen grade dann mit dem Vermögensaufbau beziehungsweise dem Sparen, wenn ihnen die angehäuften Schulden über den Kopf steigen. Der Gedanke, grade in Zeiten des finanziellen Engpasses etwas Geld beiseite zu legen, ist zwar löblich. Allerdings verfolgen Sie mit dem „verschuldeten Sparen“ die falsche Strategie.

Stattdessen ist es eine Grundregel für langfristigen Vermögensaufbau, erst die vorhandenen Verbindlichkeiten abzulösen. Sind Sie wegen einem neuen Sofa oder gar einem Neuwagen noch im Minus, sollten Sie Ihren vollen Fokus zunächst auf den Schuldenabbau konzentrieren.

Der einfache Grund für dieses Vorgehen ist, dass die Tilgungszinsen für den Kredit höher sind als die Rendite, die Sie mit einer Kapitalanlage erzielen können. Die bessere Geldanlage ist es folglich, die Schulden abzuzahlen. Ansonsten erwirtschaften Sie weiter Miese und der Schuldenberg wächst über die Jahre nur weiter an.

Nutzen Sie als Faustregel 50 bis 70 Prozent Ihres nach der monatlichen Kostendeckung übrigen Geldes, um den Kredit abzubezahlen. Das davon übriggebliebene Geld können Sie auf einem Tagesgeldkonto anlegen, um sich langsam für Notfälle abzusichern.

Einfache Regeln, um im Alltag viel Geld zu sparen

Im Alltag geben wir unbewusst einen Großteil unseres Geldes aus. Bargeld, das sie in den Taschen umhertragen, geben die meisten Menschen dabei besonders unbedacht und leichtfertig aus.

Deshalb sollten Sie sich unbedingt ein Bild über Ihre eigenen Einnahmen und Ausgaben machen. Dokumentieren Sie über einen Monat alle anfallenden Kostenpunkte – und gehen Sie dann sukzessiv durch, welche der Punkte Sie streichen können.

Eine große Hilfe kann dabei auch die sogenannte „30-Tage und 10-Minuten-Regel“ sein: Schreiben Sie sich alle Spontankäufe zunächst auf eine Wunschliste und warten Sie ab, was Sie davon nach einer Bedenkzeit wirklich noch benötigen.

Weitere Tricks rund um die richtige Sparmentalität finden Sie in unseren Artikel zum „Geld sparen im Alltag“ sowie „wenig Geld clever investieren„.

Vermögensaufbau: 5 Tipps für den Start

Tipp 1: Beschäftigen Sie sich mit Ihren Finanzen

Ihre finanzielle Zukunft liegt allein in Ihren Händen. Wenn Sie sich nicht selbst darum kümmern, wird es Ihnen niemand abnehmen. So bleiben Sie immer finanziell abhängig – von Ihrem Job, von Ihrem Partner oder von der gesetzlichen Altersversicherung.

Deswegen gilt: Fangen Sie an, das Ruder zu übernehmen. Informieren Sie sich im ersten Schritt über Ihre eigenen Finanzen und setzen Sie sich mit dem Thema der Geldanlagen auseinander. Hierbei helfen Ihnen auch unsere vielen Ratgeber zu verschiedenen Anlagemöglichkeiten:

Tipp 2: Geben Sie nur Geld aus, das Sie wirklich haben

Konsumkredite sind verlockend. Sie leihen sich Geld zum Spaß haben, das Sie erst in Zukunft verdienen müssen. Das Problem dabei: Vermögensaufbau funktioniert genau andersherum. Sparen Sie sich stattdessen erst Geld an, von dem Sie nur bewusst Teile ausgeben:

Tipp 3: Erst sparen, dann konsumieren

Geld, das gar nicht erst auf Ihrem normalen Konto landet, können Sie nicht ausgeben. Das klingt logisch, oder? Richten Sie sich bei Ihrer Bank also ein zweites Konto ein. Überweisen Sie dann per Dauerauftrag monatlich einen festen Betrag direkt auf Ihr zweites Sparkonto weiter.

Alternativ können Sie auch Ihren Arbeitgeber bitten, diesen Schritt für Sie vorzunehmen – dann ist die Versuchung sogar noch geringer. Was dann auf Ihrem normalen Konto bleibt, können Sie guten Gewissens ausgeben.

Tipp 4: Finden Sie die Anlage, die zu Ihnen passt

Nicht jede Geldanlage ist für jeden Menschen passend – die eine perfekte Geldanlage gibt es nämlich nicht. Stattdessen müssen Sie sich über Ihre finanziellen Ziele selbst klar werden. Wir helfen Ihnen dabei und zeigen, wie Sie Ihre persönliche Geldanlage finden können.

Tipp 5: Vermeiden Sie bekannte Geldanlage-Fehler

„Nur Versuch macht klug und aus Fehlern lernt man.“ Schön und gut, aber Ihr hart verdientes Geld sollten die deswegen nicht aufs Spiel setzen. Fehler, die andere begangen haben, müssen Sie nicht nachmachen: Wir zeigen Ihnen die häufigsten Geldanlage-Fehler und wie Sie diese vermeiden.

Weitere Ratgeber zum Thema Vermögensaufbau

[Gesamt:2    Durchschnitt: 5/5]
>