Immobilienmarkt in Deutschland – Die Preise steigen weiter

/Immobilienmarkt in Deutschland – Die Preise steigen weiter
Immobilienmarkt in Deutschland – Die Preise steigen weiter2019-06-06T12:45:20+02:00

Der Immobilienmarkt in Deutschland ist vielseitig und heiß begehrt: Während Eigentumswohnungen als Kapitalanlagen boomen, ebbt auch das Interesse an Mehrfamilienhäusern für die Vermietung nicht ab. So bietet der Immobilienmarkt Anlegern viel Spielraum für attraktive Immobilien Investments.

Der deutsche Immobilienmarkt

Die Preisspirale auf dem deutschen Immobilienmarkt dreht sich Jahr für Jahr weiter. Und nicht nur das sorgt für steigende Mietpreise: Auch fehlen in der Bundesrepublik tausende Wohnung, wodurch die Preise zusätzlich in die Höhe schießen.

Nach der Meinung der Experten wird sich dieser Immobilien-Boom auf dem Immobilienmarkt in Deutschland auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Das liegt unter anderem an dem aktuell extrem geringen Zinsniveau, was das Bauen von Immobilien besonders attraktiv macht.

Außerdem sind Immobilien ein traditionell beliebtes Investment. Insbesondere in Großstädten herrscht stets eine große Nachfrage nach Wohnraum in begehrter Lage.

Das lockt natürlich auch Anleger auf den Plan, denn die Vorteile der Immobilien Kapitalanlage sind vielzählig: So sprechen unter anderem eine attraktive Rendite sowie eine zusätzliche Einnahmequelle durch die Vermietung für eine langfristige Anlage-Strategie in Immobilien.

Die Preise auf dem Immobilienmarkt steigen weiterhin

Ein Beispiel für die Entwicklung der Preise auf dem deutschen Immobilienmarkt ist die Hansestadt Hamburg: Im Zeitraum zwischen 2007 und 2017 haben sich die Quadratmeterpreise für Ein- oder Zweifamilienhäuser beinahe verdoppelt.

Kostete ein entsprechendes Objekt vor zehn Jahren noch knapp 2.179 Euro, werden heute hingegen ganze 3.965 Euro fällig. Das entspricht einer Steigerung um über 80 Prozent. Und damit wurde nur die reine Wertsteigerung betrachtet – hinzukommen noch die Haupteinnahmen durch die Vermietung des Objekts.

Weitere Infos und Trends über die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt finden Sie in unserem Überblicksartikel der aktuellen Miet- und Kaufpreise in Deutschland.

Aber: Preise auf dem Immobilienmarkt schwanken je nach Region

Trotz des deutlichen Aufwärtstrends des Immobilienmarktes ist in der Bundesrepublik ein deutliches Preisgefälle zu erkennen. Dieses ergibt sich von Nord nach Süd, ebenso wie von Ost nach West und gilt für die Regionen sowie für die Großstädte.

Die teuerste Gegend für Immobilien liegt klar im Südwesten des Landes – München ist der absolute Spitzenreiter in puncto Immobilienpreise. Selbst die Landeshauptstadt Berlin ist im Vergleich deutlich preiswerter als München.

Diese Situation kann für Sie als Anleger allerdings von Vorteil sein, wenn Sie mit Immobilien reich werden wollen und das Risiko der Heimatnähe vermeiden. Die Unterschiede fallen bei den Kaufpreisen nämlich besonders stark aus, während die Mietpreise eher weniger nach oben oder unten schwanken. Dadurch können Sie in kleineren Städten teils deutlich attraktivere Investments als in den Großstädten tätigen.

Der internationale Immobilienmarkt ist noch deutlich teurer

Auch wenn auf dem Immobilienmarkt in Deutschland die Preise seit Jahren stark anziehen, zählt die Bundesrepublik im länderweiten Vergleich noch lange nicht zu den teuersten Ländern der Welt.

In Monacco schlägt eine Wohnung beispielsweise mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 91.000 Euro zu Buche. Aber es geht noch pompöser: Die teuerste Wohnung der Welt steht nämlich in Hongkong und kostet ganze 184.000 Euro pro Quadratmeter.

Weitere News & Ratgeber rund um den Immobilienmarkt

[Gesamt:1    Durchschnitt: 5/5]
>