Inhaltsverzeichnis - Das erwartet Sie
Sobald die Zinsbindung Ihrer Immobilienfinanzierung ausläuft, kommt die Anschlussfinanzierung ins Spiel. Über jene zweite Finanzierungsrunde wird nämlich die bleibende Restschuld gedeckt. Wir geben Tipps, worauf Sie bei der entscheidenden Neuverhandlung achten sollten.
Was ist eine Anschlussfinanzierung?
Nach der erfolgreichen Finanzierung der eigenen Immobilie können sich Eigenheimbesitzer voll und ganz auf die Baumaßnahmen konzentrieren und den Einzug in die eigenen vier Wände planen. Läuft alles nach Plan, erinnert für die nächsten Jahre nur noch die monatliche Rate an den Immobilienkredit.
Das gilt zumindest für die Dauer der Sollzinsbindung. Diese wird nämlich vom Darlehensnehmer mit der kreditgebenden Bank vereinbart und bezeichnet die Dauer, für die die Kreditkonditionen gleichbleiben. Meist ist der Zins so für mindestes fünf bis maximal 25 Jahre festgeschrieben.
Doch nach dem Ablauf der Zinsbindungsfrist ist der Kredit in den häufigsten Fällen noch nicht komplett abbezahlt und es bleibt eine entsprechende Restschuld. Um diese zu decken, kommt die sogenannte Anschlussfinanzierung ins Spiel.
Dazu ein kleines Rechenbeispiel: Bei einem Darlehen über 250.000 Euro mit einem jährlichen Sollzins von 2 Prozent und einem Tilgungssatz von ebenfalls 2 Prozent wären nach einer Sollzinsbindung von 15 Jahren am Ende der Laufzeit noch ganze 194.000 Euro Restschuld übrig. Wir zeigen in den nachfolgenden Zeilen, worauf es dann bei der Anschlussfinanzierung ankommt.
Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten zur Anschlussfinanzierung
- Sobald die Sollzinsbindung des Darlehens endet, benötigen Kreditnehmer eine Anschlussfinanzierung.
- Über die Anschlussfinanzierung wird nämlich die bleibende Restschuld gedeckt.
- Meist legt die finanzierende Bank drei Monate vor dem Ende der Zinsbindung ein Angebot für die Weiterfinanzierung vor.
- Allerdings muss dieses Angebot nicht immer die besten Konditionen bieten, weshalb sich ein Vergleich der verschiedenen Anbieter durchaus lohnt.
- Ist das Zinsniveau seit der vorherigen Finanzierung gestiegen, müssen Kreditnehmer mit höheren Raten rechnen.
Worauf es bei der Anschlussfinanzierung ankommt
Im Grunde unterscheidet sich die zweite Finanzierungsrunde nicht wesentlich von der Aufnahme des ersten Darlehens. Ihr Vorteil ist aber, dass Sie im Rahmen der Anschlussfinanzierung sämtliche Konditionen neu verhandeln und perfekt an Ihre veränderte Lebenssituation anpassen können.
Schließlich haben sich seit der ersten Finanzierung sicherlich nicht nur Ihre ganz persönlichen Lebensverhältnisse geändert, sondern auch die allgemeinen Rahmenbedingungen der Bauzinsen. Auf diese Punkte sollten Sie deshalb bei der Anschlussfinanzierung achten:
Punkt 1: Die Zinsen
Die Höhe der Zinsen ist einer der wichtigsten Punkte bei der Immobilienfinanzierung und so spielt die Wahl des besten Kredits auch bei der Anschlussfinanzierung eine enorm wichtige Rolle. Ein Beispiel: Wer vor zehn Jahren einen Baukredit aufnahm, musste Zinsen um die 5 Prozent in Kauf nehmen. Bei einer heutigen Anschlussfinanzierung könnten hingegen Zinsen zwischen 1 und 2 Prozent vereinbart werden.
Punkt 2: Die Sollzinsbindung
Wie bereits erläutert, bezeichnet die Sollzinsbindung jene Zeitspanne, in der die Konditionen der Finanzierung nicht verändert werden können. Pauschal gilt dabei: In Zeiten hoher Zinsen mit Aussicht auf sinkende Zinsen sollten kurze Fristen gewählt werden, während Sie sich in einer Niedrigzinsphase die günstigen Konditionen über eine längere Sollzinsbindung sichern sollten.
Punkt 3: Die Tilgung
Je schneller Sie tilgen, desto schneller ist die Darlehenssumme zurückgezahlt. Im Gegenzug zahlen Sie umso mehr Zinsen, je länger der Kredit läuft. Es kann sich also lohnen, das Darlehen durch eine höhere Tilgungsrate schneller zurückzuführen.
Entsprechend sollten Sie bei der Anschlussfinanzierung auch den Tilgungssatz neu bedenken. Haben Sie mittlerweile etwa ein höheres Einkommen zur Verfügung, könnten Sie mehr Geld in eine höhere Tilgung Ihres Darlehens investieren und so von einem Zinsersparnis profitieren.