Inhaltsverzeichnis - Das erwartet Sie
Wenn eine Bank Ihnen keinen Kredit gewährt, liegt das in aller Regel an Ihrer Bonität. Wir zeigen Ihnen wertvolle Investoren-Tipps, wie Sie langfristig Ihre eigene Bonität verbessern können.
Ihre Bonität spielt bei vielen Vertragsverhandlungen mit kreditorischem Risiko eine wichtige Rolle. Ob Sie einen Strom-, Miet- oder Internetvertrag abschließen wollen, vor der Unterzeichnung wird Ihr Gegenüber Ihre Bonität überprüfen.
Fällt die Prüfung negativ aus, müssen Sie schlechtere Konditionen in Kauf nehmen oder Sie werden sogar für einen Vertrag abgelehnt. Damit Sie nicht in solch eine Situation geraten, können Sie mit den folgenden Tipps Ihre Bonität verbessern.
Was ist die Bonität überhaupt?
Bevor Banken einen Kredit vergeben, wird unter anderem die Bonität des Kreditnehmers sorgfältig überprüft. Die Bonität beziehungsweise die Kreditwürdigkeit einer Person sagt aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kredit an die kreditgebende Bank zurückgezahlt wird.
Um diese Einschätzung zu „berechnen“ werden eine Vielzahl an Faktoren berücksichtigt, beispielsweise Ihre persönlichen Einkommensverhältnisse oder Ihr bisheriger Umgang mit Krediten.
In einem weiteren Ratgeber erfahren Sie weitere Hintergründe zu den Bewertungskriterien der Kreditwürdigkeit und spezielle Tipps für die Immobilienfinanzierung über eine Bank.
Tipp 1: Alte oder fehlerfreie Einträge können Sie löschen
Die SCHUFA ist eine Auskunftei, die unter anderem Daten über Verträge und Finanzierung speichert. Daraus ergibt sich der SCHUFA-Score, welchen Sie in Ihrer persönlichen Auskunft einsehen können.
Diese Auskunft können Sie einmal jährlich kostenfrei anfordern, um einen Einblick in Ihre positiven sowie negativen Einträge zu erhalten.
Wichtig ist dabei, dass auch Auskunfteien nicht immer fehlerfrei arbeiten. Es kann nämlich durchaus sein, dass in Ihrer Bonitätsauskunft noch veraltete oder unzutreffende Daten vorkommen.
Der erste Tipp, um die eigene Bonität verbessern zu können, ist es daher, Ihre Bonitätsauskunft auf falsche Daten hin zu überprüfen. Ist das bei Ihnen der Fall, können Sie die Auskunfteien auffordern, entsprechende Daten über Ihre Person zu löschen.
Tipp 2: Kreditanfragen sauber stellen
Interessieren Sie sich für einen Kredit, sollten Sie Ihre Anfrage auf jeden Fall korrekt formulieren. Der Hintergrund: Bewerben Sie sich bei einer Bank für einen Kredit, wird sich diese für die Überprüfung Ihrer Bonität an eine Auskunftei wenden. Diese Abfrage kann mit einem entscheidenden Unterschied formuliert werden.
Banken können nämlich einerseits eine „Kreditanfrage“ (KK) oder andererseits eine „Konditionsanfrage” (KA) stellen. Der Unterschied: Eine Kreditanfrage wird für 12 Monate in deiner Auskunft vermerkt. Mehrere solcher Anfragen erwecken dann schnell den Eindruck, dass Sie mehrere Kredite haben wollten, aber von allen Banken abgelehnt wurden.
Die Konditionsanfrage ist hingegen neutral für Ihre Bonität, sie wird mit keinem Eintrag vermerkt. Im Gespräch mit Ihrer Bank sollten Sie also immer um eine Konditionsanfrage bitten, um so Ihre Bonität zu verbessern.
Tipp 3: Konten aufräumen, Finanzen im Blick behalten
Bei der Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit verlassen sich Banken nicht ausschließlich auf die Bonitätsauskunft. Auch Ihre aktuelle finanzielle Situation spielt eine wichtige Rolle. Hierzu sollten Sie beispielsweise einen monatlichen Haushaltsüberschuss aufweisen, Einkommen und Ersparnisse aufgebaut haben oder ein langfristiges Anstellungsverhältnis vorweisen können.
Um die eigenen Finanzen besser im Blick zu behalten, setzen viele Sparer gerne auf mehrere Konten und Kreditkarten. Das wird von den Auskunfteien allerdings häufig negativ bewertet. Deswegen sollten Sie sich von unnötigen Konten trennen, wobei Tages- oder Festgeldkonten bei der Betrachtung keine Rolle spielen.
Tipp 4: Schulden schnell tilgen und Zahlungsrückstände vermeiden
Kam es bei Ihnen schon häufiger zu Zahlungsrückständen, wirkt sich dies natürlich negativ auf Ihre Bonität aus. Wollen Sie wiederum Ihre Bonität verbessern, erhöhen Sie durch ein zuverlässiges und dauerhaft pünktliches Zahlungsverhalten Ihre Kreditwürdigkeit.
Zu diesem Punkt zählen auch die Schulden Ihrer Vergangenheit. Haben Sie noch offene Konsumkredite, ist es ratsam, diese schnell zu tilgen. Haben Sie einen Kredit einmal vollständig abgezahlt, wird der entsprechende Eintrag nach einer Frist von drei Jahren aus der Bonitätsauskunft gelöscht.