Inhaltsverzeichnis - Das erwartet Sie
- 1 Definition Alternative Investments – Was ist das?
- 2 Alternative Investments: Die 6 wesentlichen Bereiche erklärt
- 3 Was für und gegen die alternative Form der Geldanlage spricht
- 4 Die Vor- und Nachteile alternativer Investments
- 5 6 Tipps, mit denen Sie dubiose Investments erkennen
- 6 Fazit – Alternative Investments als Portfolio-Ergänzung
Alternative Investments haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Markt wächst – aber welche Anlageklassen fallen überhaupt in den Bereich der Investment-Alternativen? Und wie können Anleger davon profitieren?
Die konservativen Geldanlagen wie Sparkonten und Tagesgeld oder Festgeld werfen kaum noch eine Rendite ab. Durch die anhaltende Niedringzins-Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) machen sich Anleger also auf zu neuen Ufern – und die alternativen Investments scheinen dabei besonders lukrativ.
Doch wo eine hohe Rendite winkt, da ist auch das Risiko meist nicht weit. Sind die alternativen Investments für Anleger also auch wirklich eine profitable Alternative? Welche Anlageformen eignen sich dabei eher als andere? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die Thematik.
Definition Alternative Investments – Was ist das?
Als alternative Investments werden neuartige und innovative Anlagestrategien sowie Investment-Konzepte zusammengefasst. Besonders häufig stehen dabei Begriffe wie Hedgefonds oder Private Equity im Raum – doch damit ist das breite Feld der alternativen Investment-Möglichkeiten noch lange nicht abgedeckt.
Denn auch darüber hinaus erstreckt sich der Trend zur Alternative über viele weitere Bereiche des Finanzmarktes: Kunstwerke oder Oldtimer zählen ebenso zu den neuen Investmentalternativen wie die Bereiche Infrastruktur und Rohstoffe.
Dahingehend gibt es keine allgemeingültige Definition, sodass zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen keine klare Abgrenzung existiert. Wichtig ist aber, dass das alternative Investment außerhalb der traditionellen Geldanlagen stattfindet: Aktien und Anleihen sind also ausgeschlossen.
Alternative Investments: Die 6 wesentlichen Bereiche erklärt
- Hedgefonds sind eine spezielle Form der Investmentfonds, die sich durch eine besonders riskante Anlagestrategie auszeichnen. Sie werden häufig für institutionelle Anlage wie Banken aufgelegt und von einem Manager verwaltet, der mit einem großen Fremdkapital-Hebel auf Optionsscheine oder riskante Kursbewegungen spekuliert.
- Private Equity umfasst das von Anlegern bereitgestellte Eigenkapital, mit dem Gesellschaften für einen begrenzten Zeitraum Unternehmensanteile erwerben. Wichtig ist dabei das Risiko-Rendite-Verhältnis: Investitionen in etablierte Firmen sind ebenso möglich, wie die Finanzierung junger Unternehmen. Durch letzteres wird eine höhere Rendite erzielt – nicht zu Unrecht wird dann aber von Risikokapital (Venture Capital) gesprochen.
- Infrastrukturinvestments decken als Oberbegriff wiederum viele verschiedene Bereiche ab, die allesamt verschiedene Risiken und Chancen bieten. Möglich sind die Investments beispielsweise in öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser oder kulturelle Einrichtungen, ebenso wie in Erneuerbare Energien oder Verkehrsinfrastruktur.
- Rohstoffe zählen unter den alternativen Investments schon fast zu den Klassikern. Zu den möglichen Rohstoff-Investitionen zählen beispielsweise Edelmetalle wie Silber oder Gold, Industriemetalle, Rohöl oder Erdgas.
- Real Estate umfasst Immobilien Investments, die erworben werden, um Immobilienrendite zu erwirtschaften. Die Geldanlage in Immobilien kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen: Etwa durch Immobilienfonds, Direkterwerb oder Crowdinvesting.
- Crowdinvesting-Plattformen wie ZINSLAND bieten Anlegern die Möglichkeit, bereits ab 500 Euro in renditestarke Immobilien-Projekte zu investieren. Anleger profitieren so von einer attraktiven Verzinsung durch die Teilfinanzierung der Bauvorhaben renommierter Bauherren.
Auch über die genannten Bereiche hinaus gibt es noch viele weitere Anlagemöglichkeiten. Denn spezielle Nischen gibt es bei den modernen Vermögensanlagen in nahezu allen Bereichen – ob Wälder, Wein, Patente oder Antiquitäten und Kunstwerke – Ihr Geld können Sie ganz nach Ihren Wünschen anlegen.
Was für und gegen die alternative Form der Geldanlage spricht

Alternative Investments gibt es in nahezu allen Bereichen und Branchen.
Die alternativen Investments sind eine gute Ergänzung für Ihr Anlageportfolio. Denn sie bieten Ihnen ein überdurchschnittliches Renditepotential, sodass Sie die Gewinne aus Ihrem Portfolio maximieren können.
Dabei sollten die alternativen Investments aber auch nur eine Ergänzung bleiben: Investieren Sie nur einen gesunden Anteil Ihres Gesamtvermögens in diese Anlageklassen. Denn aus der höheren Rendite ergibt sich ebenso ein höheres Risiko, welches Sie im Einzelfall genau abwägen müssen. Entscheidend ist ein natürliches Verhältnis zwischen Rendite und Risiko.
Genau hinschauen, das sollten Sie bei den alternativen Investments ohnehin. Denn nicht selten werden Ihnen undurchsichtige Fonds-Verträge angeboten, die beispielsweise mit einer sehr langen Laufzeit ausgestattet sind. Einmal unterschrieben, kommen Sie aus solch einem Vertrag nur äußerst mühsam wieder heraus.
Achten Sie also insbesondere auf die Transparenz: Nur, wenn Sie ein Finanzprodukt verstehen, sollten Sie Ihr hart erarbeitetes Geld darin anlegen. Das bedeutet konkret: Interessieren Sie sich für Immobilien, investieren Sie in Immobilien. Sind Sie Kunstliebhaber, können Sie auch in im Wert steigende Kunstobjekte investieren.
Eine gewisse Expertise ist bei den alternativen Investments ungemein wichtig. Denn nicht selten sind die modernen Geldanlagen vor allem eines: komplex. Um ein Produkt im Vorhinein auf seine Rentabilität und Vertrauenswürdigkeit zu prüfen, helfen Ihnen die nachfolgenden Tipps.
Die Vor- und Nachteile alternativer Investments
Alternative Investments Vorteile | Alternative Investments Nachteile |
---|---|
Anleger erwartet eine überdurchschnittlich hohe Rendite | Womöglich ein höheres Risiko als Gegensatz zur Rendite |
Je nach Anlage wird weniger Investmentkapital benötigt | Viele undurchsichtige Anlageprodukte am Markt |
Investments wie Crowdinvesting bieten hohe Transparenz | Anlegern wird Expertenwissen teils vorausgesetzt |
6 Tipps, mit denen Sie dubiose Investments erkennen
- Transparenz schafft Vertrauen: Wird auf die konkreten Risiken der Anlage hingewiesen? Falls nicht, ist eine gewisse Skepsis angebracht.
- Hohe Rendite ohne Risiko: Wenn Sie diesen Satz hören, sollten Sie von dem Investment schnell Abstand nehmen. Denn eine gewinnbringende Anlage ganz ohne Risiko, das gibt es nicht.
- Sie müssen sich schnell entscheiden: Bei der Wahl der für Sie geeigneten Kapitalanlage dürfen Sie sich ruhig Zeit lassen und alle Angebote prüfen. Baut Ihr Gegenüber hingegen Druck auf, um Sie zu einer sofortigen Entscheidung zu drängen, sollten Sie lieber einen Schritt zurücktreten.
- Erst verstehen, dann investieren: Eine alte Investmentweisheit besagt, dass Sie nur in für Sie verständliche Kapitalanlagen investieren sollten. Und dieser Spruch hat bis heute nichts an seiner entscheidenden Bedeutung verloren.
- Die Investition wandert ins Ausland: Wenn überdurchschnittlich hohe Renditen im zweistelligen Bereich winken, bleibt der Verstand leicht auf der Strecke. Schnell fließt Ihr Geld auf ein Konto im Ausland. Doch dahinter verbergen sich häufig Schneeballsysteme, bei denen Sie letztlich Ihr Geld verlieren.
- Ungewünschte Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon: Bestimmt haben Sie auch schon E-Mails von unbekannten Absendern im gebrochenen Englisch erhalten, die Ihnen das Blaue vom Himmel versprechen. In diesem Fall sollten Sie am besten direkt auf „Löschen“ drücken – und von den umworbenen Anlagen Abstand nehmen.
Fazit – Alternative Investments als Portfolio-Ergänzung
Alternative Investments sind im Niedrigzinsumfeld sehr gefragt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit, während die klassischen Geldanlagen wie Anleihen zunehmend an Popularität verlieren. Entsprechend können die alternativen Geldanlagen eine sinnvolle Ergänzung des Portfolios darstellen – wenn Sie sich der Chancen und Risiken bewusst sind.
Insgesamt sind die alternativen Investments eine risikoreiche – aber ebenso rentable – Möglichkeit, um Ihr Geld gewinnbringend einzusetzen. Achten Sie dabei auf seriöse Angebote und die Streuung Ihrer Investments auf verschiedene Anlageobjekte.