Architektur in Deutschland: 7 ungewöhnliche Gebäude

//Architektur in Deutschland: 7 ungewöhnliche Gebäude

Das eine Haus steht Kopf, das andere hat keine geraden Linien. Was Ihnen das sagt? Ganz klar: Moderne Architektur gibt es auch in Deutschland! Wir zeigen Ihnen 7 außergewöhnliche Gebäude, bei denen die Architekten ihrer Kreativität freien Lauf ließen.

1. Das umgedrehte Haus

Ein Haus steht Kopf und das ganz ohne Fotomontage: In Bispingen bei Hamburg steht das erste umgedrehte Haus der Welt mit einer ganz besonderen Bauweise: Die heutige Touristenattraktion wurde wie ein normales Haus gebaut und anschließend von zwei Kränen auf den Kopf gestellt.

Der Kopfstand sowie die zusätzliche Neigung von circa 7 Grad bringen die Besucher des Hauses mächtig aus dem Gleichgewicht. Selbst die komplette Einrichtung steht in dem „verrückten Haus“ Kopf: Ob Mixer in der Küche oder die Toilette im Badezimmer, alles ist verkehrt herum.

Quelle: www.dasverruecktehaus-bispingen.de

Quelle: www.dasverruecktehaus-bispingen.de

2. Gehry-Bauten in Düsseldorf

Mitten im Düsseldorfer Medienhafen prägen die asymmetrischen und verschachtelten Türme des Star-Architekten Frank O. Gehry die Skyline. Die besondere Architektur war auch im Bau eine große Herausforderung: Es mussten beispielsweise sagenhafte 1531 individuelle Fensterkästen entworfen werden, um die rundherum unterschiedlichen Außenwände auszugleichen.

Ein weiteres besonderes Detail ist der kleine Turm in der Mitte: Dieser ist mit silberglänzenden Edelstahlblech verkleidet. Darin spiegeln sich der nördliche und südliche Turm, was die drei Bauten zu einem einzigartigen Konstrukt verbinden soll. Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1999 gelten die Gehry-Bauten als eines der Wahrzeichen von Düsseldorf.

Quelle: www.duesseldorf-tourismus.de

Quelle: www.duesseldorf-tourismus.de

3. Universitätsbibliothek in Cottbus

In Cottbus haben die Schweizer Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron eine etwas andere Bibliothek gestaltet. Das 32 Meter hohe Gebäude ist von seiner gekurvten Form geprägt und dient heute als Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Quelle: Wikimedia.org

Quelle: Wikimedia.org

4. Phaeno in Wolfsburg

Kantige Elemente treffen auf fließende Partien: Das Phaneo in Wolfsburg hat an allen Ecken und Kanten extreme Schrägen und Neigungswinkel. Große Deckenüberstände und riesige Spannweiten sind charakteristisch für das Wolfsburger Forschungszentrum.

Für die Umsetzung der außergewöhnlichen Pläne der Architektin Zaha Hadid wurden die „Grenzen der Technik“ überschritten, indem spezielle Baustoffe wie selbstverdichtender Beton eingesetzt wurden.

„Das vielfältig geformte Gebäude steckt voller Kraft, Dynamik und Dramatik und im Innern, in sieben Metern Höhe entfaltet sich ein bauliches Abenteuerland, geformt aus Kratern, Höhlen, Terrassen und Plateaus“, heißt es auf der phaeno-Webseite.

Quelle: www.phaeno.de

Quelle: www.phaeno.de

5. Marco-Polo-Tower in Hamburg

Dank seiner dynamischen Formen fällt der Marco-Polo-Tower den Besuchern der Hamburger Hafencity schon aus weiter Ferne auf. Der 58 Meter hohe Wohnturm wurde 2010 fertiggestellt. Das Besondere: Jedes der 17 Stockwerke hat einen anderen Grundriss, weshalb die einzelnen Partien zueinander gedreht sind.

„Kaum errichtet, wurde der Wohnturm bereits mit Architekturpreisen überhäuft. Fast alle Wohneinheiten sind verkauft und bewohnt – wenngleich sich das Wohnen am Wasser im neuen Quartier nicht jeder leisten kann“, formuliert es das Stadtportal „hamburg.de“ bescheiden.

Von den oberen Stockwerken aus bietet der Marco-Polo-Tower seinen Bewohnern einen Blick über die Innenstadt und den Hafen der Hansestadt.

Quelle: www.hamburg.de

Quelle: www.hamburg.de

6. Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main

Zwar ist die Jahrhunderthalle in Frankfurt nicht besonders hoch, aufgrund der riesigen weißen Kuppel mit einem Durchmesser von über 100 Meter fällt das Gebäude dennoch schon von Weitem auf. Die Kuppel soll für eine einzigartige Akustik des darunterliegenden Konzertsaals sorgen.

www.jahrhunderthalle.de

Quelle: www.jahrhunderthalle.de

7. Waldspirale in Darmstadt

Kunst trifft auf Architektur und so bewundern Besucher der Waldspirale in Darmstadt heute ein buntes und verspieltes Bauwerk des im Jahr 2000 verstorbenen österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser.

Das besondere Gebäude mit Bäumen auf den Fensterbänken ist ein Wohnkomplex, der auf seinen 12 Stockwerken Raum für ganze 105 Wohnungen bietet. Die einzigartige Architektur weist keinerlei gerade Linien oder rechte Winkel auf – bunte Spiralen und Säulen prägen das Erscheinungsbild.

Quelle: www.darmstadt.de

Quelle: www.darmstadt.de

[Gesamt:19    Durchschnitt: 3.6/5]
Von |2018-10-15T13:39:37+01:0021. November 2017|
>