Inhaltsverzeichnis - Das erwartet Sie
- 1 Herr Vins, bitte stellen Sie sich und vaamo einmal kurz vor.
- 2 Was war die Gründungsidee von vaamo?
- 3 Was macht vaamo besser als die traditionellen Banken?
- 4 Wie versucht vaamo Interessenten zu überzeugen, denen die persönliche Betreuung eines Vor-Ort-Anlageberaters fehlt?
- 5 Wie würde vaamo auf einen neuen Börsencrash reagieren, der irgendwann kommen könnte?
- 6 Wie wird sich Ihrer Ansicht nach der Robo-Advisor-Markt in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Was plant vaamo in dieser Hinsicht?
- 7 Herr Vins, vielen Dank für das Gespräch!
Als BaFin-lizensierter digitaler Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main bietet vaamo eine professionelle, unabhängige und gleichzeitig kostengünstige Lösung für die Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. ZINSLAND hat mit Co-Founder Oliver Vins gesprochen.
Herr Vins, bitte stellen Sie sich und vaamo einmal kurz vor.
Sehr gerne. Mein Name ist Oliver Vins und ich habe zusammen mit Thomas Bloch 2013 vaamo gegründet. Vor vaamo war ich 8 Jahre bei der Strategieberatung McKinsey im Bereich Financial Services und Private Equity tätig.
vaamo ist ein BaFin-lizensierter digitaler Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main. Wir bieten eine professionelle, unabhängige und gleichzeitig kostengünstige Lösung für die Themen Geldanlage und Vermögensaufbau.
vaamo stellt seinen Kunden 10-15 Fragen und ermittelt so komplett digital die persönliche Risikopräferenz und Risikotragfähigkeit jedes Kunden.
Anhand dieser Informationen wird ein individuelles Portfolio basierend auf einem passiven Strategieansatz ermittelt. Das bedeutet, dass wir ausschließlich auf breit diversifizierte Portfolios mittels ETFs und Indexfonds setzen, und nicht auf die Entwicklung einzelner Aktien. Hier folgen wir streng wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Was war die Gründungsidee von vaamo?
Sowohl Thomas als auch ich haben langjährige Erfahrung in der Bankbranche sammeln können und festgestellt, dass die Bedürfnisse der Kunden dort nicht immer im Mittelpunkt stehen. Hinzu kam, dass eine professionelle Vermögensverwaltung nur sehr wohlhabenden Kunden vorbehalten war.
Diese Tatsachen fanden wir frustrierend und haben deshalb im Jahr 2013 vaamo mit der Idee gegründet, einer breiteren Bevölkerungsschicht Zugang zu einer einfach zugänglichen und professionellen Geldanlage zu schaffen, die die Interessen der Kunden und nicht die Erträge der Banken in den Mittelpunkt stellt.
Was macht vaamo besser als die traditionellen Banken?
Wir möchten den Zugang zum Kapitalmarkt so einfach machen wie Tagesgeld. Über unser sehr einfaches User Interface möchten wir auch Anlegern mit weniger Vorwissen oder Zeit die Möglichkeit einer attraktiven und vollständig papierlosen Geldanlage bieten.
Zudem sind wir in unserer Produktauswahl komplett unabhängig. Wir bekommen keinerlei Provisionen von Produktanbietern. Das ermöglicht uns, nur die für den Kunden besten Anlageprodukte auszuwählen, und nicht die, die uns die höchste Provision bringen.
Dadurch und durch unseren passiven Ansatz der auf ETFs und Indexfonds beruht können wir eine professionelle Vermögensverwaltung zu deutlich geringeren Konditionen anbieten, als traditionelle Banken.
Wie versucht vaamo Interessenten zu überzeugen, denen die persönliche Betreuung eines Vor-Ort-Anlageberaters fehlt?
Zuerst ist es unser Anspruch unser Angebot so übersichtlich und transparent zu gestalten und den Nutzer so durch das Produkt zu führen, dass keine Fragen offenbleiben.
Im Zweifel kann der Kunde auf unser umfassendes Serviceangebot zurückgreifen.
Über eine Vielzahl von Kommunikationskanälen gelingt es uns, eine physische Kundenbetreuung bestmöglich zu ersetzen.
Neben der klassischen Telefonbetreuung (inkl. Rückrufservice) und dem E-Mail Service, steht auf der Homepage eine Live-Chat Funktion zur Verfügung.
Des Weiteren gibt es die vaamo Acadamy in der beispielsweise Webinare zu verschiedenen Finanzthemen angeboten werden.
Wie würde vaamo auf einen neuen Börsencrash reagieren, der irgendwann kommen könnte?
Wir als vaamo haben uns der langfristigen Geldanlage verschrieben. Wenn wir dabei in die vergangenen Jahrzehnte schauen, können wir immer wieder feststellen, dass ein „Börsencrash“, also ein rapider Wertverlust über verschiedene Assetklassen hinweg, zwar kurzfristig für starke Verluste sorgen kann, diese Verluste langfristig jedoch durchaus wieder durch höhere Gewinne wettgemacht werden können. Dabei ist es wesentlich zu verstehen, dass der Gewinn innerhalb eines Investments die Kompensation für das eingegangene Risiko darstellt.
Gegensätzlich wäre ein Tagesgeldkonto zu sehen, dass zwar von einem „Börsencrash“ weitestgehend unbeeinflusst bleibt, dementsprechend jedoch keine Rendite abwirft. Die wesentliche Botschaft für unsere Kunden würde demnach zweigeteilt lauten: um einen adäquaten Investmentgewinn zu vereinnahmen, müssen Risiken, auch die eines erneuten „Börsencrash“ eingegangen werden.
Allerdings hat uns die Vergangenheit gelehrt, dass diese Risiken in der langfristigen Geldanlage deutlich an Gewicht verlieren (und zwar in starker Abhängigkeit zum jeweiligen Investment-Zeithorizont). Außerdem ist wichtig zu verstehen, dass wir durch die sehr breite Streuung über mehr als 10.000 Einzeltitel das sogenannte unsystematische Risiko eliminieren, also z.B. das Risiko, dass die deutschen Autohersteller aufgrund des unerwarteten Dieselskandals abgestraft werden oder die starken Wertverluste bei deutschen Versorgern aufgrund des raschen Ausstiegs aus der Atomkraft.
Wie wird sich Ihrer Ansicht nach der Robo-Advisor-Markt in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Was plant vaamo in dieser Hinsicht?
Anteilig am gesamten Wertpapiervermögen verwalten Robo-Advisor immer noch ein geringes Volumen. Der eher skeptische, deutsche Konsument vertraut bisweilen eher noch auf seine etablierten Geschäftsbanken. Dennoch tendiert der Markt unaufhaltsam in Richtung digitaler Lösungen. Auch klassischen Banken fangen jetzt an, solche Angebote an den Markt zu bringen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da hier unter Umständen wieder die alten teuren bankeigenen Produkte zum Einsatz kommen.
Wir wollen unsere Position als einer der führenden Robo-Adivsor im deutschen Markt in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Außerdem werden wir unser Produktangebot und Service natürlich weiter ausbauen.